Page 4 - Realist_2020_02_Flipbook
P. 4
Vorwort der Landesvorsitzenden
Vorwort
Vorab ... von Dr. Karin Broszat
Liebe Kolleginnen und Kollegen ,
Nun ist bald Weihnachten und Zeit für eine letzte Ausgabe des
‚Realist‘ in diesem Kalenderjahr.
Nur allzu gern hätten wir nun die Coronakrise schon hinter uns
gehabt, um Ihnen hier an dieser Stelle rückblickend über all die
schwierigen Unterrichtsbedingungen usw. in jener Zeit berich-
ten zu können.
Leider, leider liegt diese Krise aber noch nicht hinter uns.
Und so bleiben unser Leben und unse- Schüler zu Persönlichkeiten reifen, die mit beiden Beinen fest im
re Arbeit an den Schulen weiterhin von realen Leben stehen und dieses Leben mit und ohne Computer
der Pandemie bestimmt und ein Ende erfolgreich bewältigen können. Die Realität beginnt immer gleich
ist nicht absehbar. Die Forderungen des hinter Tastatur und Bildschirm.
RLV nach Gesundheitsschutz an den Inzwischen fordern jetzt (im Schatten von Corona) immer lauter
Schulen wurden nur zum Teil erfüllt. Dass werdende Stimmen sogar eine Digitalisierung des Unterrichts.
die dringende Empfehlung des RKI, bei Dabei hat uns doch gerade der Lockdown mit Fernbeschulung
einem Inzidenzwert von 50 an den Schu- gezeigt, dass kein noch so ausgefeiltes digitales Konzept den
len mit Abstandsregelung zu arbeiten, Präsenzunterricht mit Lehrkräften ersetzen kann. Schule ist eben
selbst bundesweit durch Landesregie- vor allem auch ein tatsächliches Miteinander, was für die Entwick-
rungen bzw. Kultusministerien nichtbe- lung von Kindern unabdingbar ist.
gründend übergangen wird, halten wir Hier gilt es den weiteren Fortgang an Schulen kritisch zu beob-
als Verband für nicht nachvollziehbar. achten. Automatisierte Beschulung und kleinteiliges Testen von
Selbstverständlich wissen wir um die Lernleistung sind und bleiben ein Gräuel für alle, denen an persön-
eminente Bedeutung eines laufen- licher Entwicklung von Kindern und deren Wohl tatsächlich gele-
den Schulbetriebs für unsere Gesellschaft. Trotzdem muss gen ist. Deswegen freue ich mich wirklich sehr, dass wir Professor
der Gesundheitsschutz aller gerade in Zeiten der Pandemie Ralf Lankau, Autor des Buches „Kein Mensch lernt digital“ für ein
vorderstes Gebot sein. Und so bleibt die Forderung des RLV, Inzi- Interview in dieser Ausgabe gewinnen konnten.
denzwerte nachvollziehbar festzulegen, bei denen Schulen die Weiterhin und mehr denn je ist es uns wichtig, eine Niveauabsen-
Abstandsregeln einhalten, also in ein rollierendes System wech- kung im Bildungsbereich durch in der Vergangenheit fehlgeleite-
seln müssen, weiterhin bestehen. te politische Weichenstellungen zu korrigieren. Deshalb fordert
Ich denke, wir sind uns alle einig, dass diese Zeit, sehr konzent- der RLV konsequent und beharrlich die Wiedereinführung einer
riert, vor allem Ausstattungsprobleme unserer Schulen aufzeigt. Verbindlichkeit bei der Grundschulempfehlung und eine Haupt-
Ich wage zu behaupten, dass dies im Ergebnis auch so manche schulabschlussprüfung, in den dafür vorgesehenen Schular-
Veränderungen ins Positive anstoßen und beschleunigen kann ten (Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule). Wir
(immer vorausgesetzt wir bekommen die Pandemie in den Griff). werden politisch gehört und haben schon viel erreicht! Wir sind
Wann haben sich bislang Politiker beispielsweise schon einmal guter Dinge! Verlassen Sie sich auf einen Verband, welcher der
um schlechte Luft in Klassenzimmern gekümmert? Vor allem Realität verpflichtet ist und deshalb unsere Schulart im Namen
aber die Digitalisierung hat einen wichtigen Anschub bekommen. trägt! Aber nicht nur allein dort, sondern auch im pädagogischen
Selbst die trägsten Träger (mir gefällt dieses Wortspiel) kommen Herzen.
endlich in die Gänge, wenn es um die Mindestausstattung der In diesem Sinne wünsche ich Ihnen nun viel Freude bei der Lektü-
Schulen geht – und das ist gut so! re! Jede Unterstützung unserer Arbeit ist uns weiterhin höchst
Gleichzeitig dürfen wir an den Realschulen die Gefahren der Digi- willkommen!
talisierung niemals aus dem Auge verlieren. Wer von uns Lehr-
kräften hat beim Stichwort ‚Digitalisierung‘ nicht sofort auch die Kommen Sie gut durch diese Zeit und bleiben Sie mit Ihren Lieben
Gefahren für unsere Schüler bei übermäßigem Gebrauch digita- bitte vor allem gesund!
ler Medien im Kopf? Ja, Schule muss Kinder auf die Digitalisierung
in ihren Berufen ausreichend vorbereiten. Dazu brauchen wir die Herzliche Grüße
nötigen Anschlüsse und Endgeräte. Aber vor allem sollen unsere Ihre Dr. Karin Broszat