Page 8 - Realist_2020_02_Flipbook
P. 8
Aus anderen Quellen
Lernbegleiter: Synonym für
pädagogische Arbeitsverweigerung
Ein Gespräch mit Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
Fortsetzung von Seite 7 auf sozialen Einrichtungen übertragen. Die
turen (Bundes-Schulcloud)? Oder hört Aber es gibt IT-Unternehmen, die solche Begriffe sind Prozesssteuerung und -opti-
man auf Lehrkräfte und Pädagogen, (Lern) Techniken bereits an Schülerinnen und mierung, Effizienz und Kostenreduktion. De
Psychologen und Erziehungswissenschaft- Schülern ausprobieren. Ein Beispiel ist facto ist es Automatisierung. Digitaltechnik
ler, die die Jugend auf eine stark digitalisierte Facebook mit „Summit Learning“. Das ist nur die technische Infrastruktur. Im
und technisch determinierte Welt vorberei- Versprechen: Eltern kaufen einen Laptop, Kontext Schule wird daraus die „Produktion
ten, indem sie sie lehren, Systeme zu verste- die Schule stellt die Räume und Sozial- von Humankapital mit validierten Kompe-
hen und selbstbestimmt zu nutzen statt nur coaches als Aufsicht, Facebook über- tenzen“ (Humankapitaltheorie).
als Teil solcher Systeme zu funktionieren? nimmt das Unterrichten übers Netz. Es ist Die Theorien und Modelle im Kontext
komplett gescheitert. Die Eltern haben ihre Schule sind empirische Bildungsforschung
* Pias, Claus (2013): Eine kurze Geschichte Kinder reihenweise ab- und auf kosten- und datengestützte Schulentwicklung,
der Unterrichtsmaschinen, FAZ vom pflichtige Privatschulen umgemeldet, weil dafür braucht man immer mehr Daten,
10. Dezember 2013; den Kindern der Sozialkontakt fehlte und dafür werden von Psychologen immer
www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung- sie am Laptop körperlich und psychisch neue Methoden entwickelt und an Schü-
und-lehre/automatisierung-der-lehre-eine- regelrecht verkümmerten. lerinnen und Schülern getestet, die per
kurze-geschichte-der-unterrichtsmaschi- Learning Analytics ausgewertet werden.
nen-12692010.html REALIST: Welche anderen Im Grunde sind es uralte Hoffnungen:
Anzeichen der Verwirklichung dieser Dass man alles berechnen und mit Hilfe
„digitalen Zukunftsvision von Schule“ der passenden Methoden, Medien und
sehen Sie schon heute? Techniken kontrollieren und steuern könne.
Das Problem: Bei technischen Abläufen
INTERVIEW LANKAU: Digitale Zukunftsvision von funktioniert es, nur sind Menschen, zum
einer Schule werden seit über 30 Jahren, Glück keine Maschinen, sondern Indivi-
für jede neue Gerätegeneration und mit duen. Damit kommt es zum Gegensatz
den immer gleichen Argumenten formu- Humanität vs. Digitalität.
Der Begriff Lernbegleiter liert: Rechner und Software seien modern,
ist für mich das Synonym innovativ, lernförderlich und motivierend. REALIST: Eine Digitalisierung,
für pädagogische Wissenschaftlich belegt ist davon nichts, wie von Ihnen eben beschrieben,
Arbeitsverweigerung.“ im Gegenteil. Ob bei der OECD-Studie zu würde also letztlich zu einer
Resilienz, bei Hattie oder anderen Untersu- „inhumanen Schule“ führen?
Ein Gespräch mit chungen besteht Konsens darüber, dass
Prof. Dr. phil. Ralf Lankau gelingender Unterricht immer an die LANKAU: Ja, wenn man Empirikern,
zum Titelthema Lehrpersönlichkeit und den gemeinsamen Psychologen und Systemanbietern die
„Digitale Transformation von Schule?“ sozialen Raum gekoppelt ist. Regie überlässt. Empiriker arbeiten mit
Wichtiger als Technik sind die wechselsei- Daten, wie jede Wissenschaft. Aber zur
REALIST: Herr Professor Lankau tige Achtung und Akzeptanz. Kinder und Auswertung gehören bei Empirikern wie
- halten Sie Asimovs Zukunftsvision, Jugendlich spüren sehr genau, ob man an Psychologen Statistik und Mustererken-
die er in seiner Erzählung „Die Schule“ ihrem Lernen und Verstehen interessiert nung. Sobald man anfängt, Lernleistun-
schildert, wirklich für realistisch? ist oder nicht. Notwendig sind zudem klare gen zu vermessen, muss man Prozesse
Strukturen und Regeln, gerade für Kinder und Ergebnisse standardisieren. Wir
LANKAU: Es kommt darauf an, aus und Jugendliche aus eher bildungsfernen beobachten schon länger, dass immer
welcher Perspektive man das betrachtet. Schichten. mehr Tests in die Schulen kommen für
Pädagogisch ist diese Form der automa- nationale und internationale Rankings,
tisierten Beschulung und das kleinteilige All das wird negiert bei der derzeit PISA etwa. Diese Rankings sind aber
Testen von Lernleistung keine Option. geforderten digitalen Transformation von nicht sehr aussagekräftig, weil sie weltweit
Lernen ist an sich ein individueller und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel der normiert sind und die nationalen Bildungs-
sozialer Prozess, wir lernen im Dialog und digitalen Organisation von Schule und systeme nicht berücksichtigen. In vielen
in Beziehung, wir brauchen ein Gegen- Unterricht. Lernen soll messbar werden asiatischen Schulen etwa ist es eine Ehre,
über. Margies Lernmaschine erlaubt nur und möglichst vorhersagbare Ergebnisse teilzunehmen und man vertritt die Schule
eine Form von Drill und führt allenfalls zu „produzieren“. Die Konzepte kommen aus und das Land und beschämt die Nation
Lernbulimie. der Konsumgüterindustrie und werden mit schlechten Ergebnissen. Bei uns ist