„Wir leben Realschule.“ Landesrealschultag 2025 in Herrenberg erfolgreich beendet
von RLV-BW
Beim Landesrealschultag 2025, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wir leben Realschule.“ stand, bestimmten die Delegierten des RLV aus ganz Baden-Württemberg den neuen Vorstand des Verbandes. Die bisherige Vorsitzende, Dr. Karin Broszat, wurde ebenso wie alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand, einstimmig in ihren Ämtern bestätigt oder neu in den Vorstand gewählt.
Mit großer Geschlossenheit geht der Verband die künftigen Aufgaben an. Neben den Vorstandswahlen stand auch ein umfangreiches Antragspaket zur Diskussion und Abstimmung an. Mit einigen Satzungsänderungen geht der Verband neue Wege in der Mitgliedschaft. Immer mehr Mitglieder des RLV kommen aus anderen Schularten des Sekundarbereiches. Dieser Entwicklung trägt der Verband u.a. durch Satzungsänderungen Rechnung und heißt künftig ganz bewusst alle Lehrkräfte, die an einer Sekundarschule im Bereich der Staatlichen Schulämter unterrichten, herzlich willkommen. Beim Landesrealschultag wurde wieder einmal deutlich, dass der RLV nicht nur die Interessen der Realschulen und deren Lehrkräfte vertritt, sondern einer der wenigen Verbände ist, der energisch für das gegliederte Schulwesen eintritt.
Beim öffentlichen Teil des Landesrealschultages konnte der RLV zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Grußworte kamen von der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Theresa Schopper), dem Oberbürgermeister von Herrenberg (Nico Reith), dem Landesvorsitzenden des Beamtenbundes (Kai Rosenberger) und dem Bundesvorsitzenden des Verbandes Deutscher Realschullehrer (Ralf Neugschwender).
In einer Gesprächsrunde stellten die bildungs- bzw. schulpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD und FDP/DVP die Positionen ihrer Fraktionen zum Erhalt der Realschulen und des gegliederten Schulwesens in Baden-Württemberg dar. In einer anschließenden Diskussions- und Fragerunde wurden die höchst unterschiedlichen Positionen der Fraktionen zum Erhalt der Realschule deutlich.
Musikalischer Höhepunkt des öffentlichen Teiles des Landesrealschultages war der Auftritt der Bläserklasse 7b der Realschule Althengstett unter der Leitung von Dietmar Peter. Mit stehenden Ovationen wurde der Auftritt der jungen Musiker am Ende gefeiert.
Ein weiterer emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung war die Verabschiedung von Anton Blank aus dem Landesvorstand. Nach vielen Jahrzehnten unermüdlicher und sehr erfolgreicher Tätigkeit im Landesvorstand verzichtete Anton Blank auf eine Wiederwahl. Er wurde von den Anwesenden mit stehendem und langanhaltendem Applaus verabschiedet.
Am Ende des Tages verabschiedeten die anwesenden Delegierten die „Dritte Herrenberger Erklärung“. Weitere Informationen zum Landesrealschultag im kommenden „realist“.