Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Beim Landesrealschultag 2025, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wir leben Realschule.“ stand, bestimmten die Delegierten des RLV aus ganz Baden-Württemberg den neuen Vorstand des Verbandes. Die bisherige Vorsitzende, Dr. Karin Broszat, wurde ebenso wie alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand, einstimmig in ihren Ämtern bestätigt oder neu in den Vorstand gewählt.
Mit großer Geschlossenheit geht der Verband die künftigen Aufgaben an. Neben den Vorstandswahlen stand auch ein umfangreiches Antragspaket zur Diskussion und Abstimmung an. Mit einigen Satzungsänderungen geht der Verband neue Wege in der Mitgliedschaft. Immer mehr Mitglieder des RLV kommen aus anderen Schularten des Sekundarbereiches. Dieser Entwicklung trägt der Verband u.a. durch Satzungsänderungen Rechnung und heißt künftig ganz bewusst alle Lehrkräfte, die an einer Sekundarschule im Bereich der Staatlichen Schulämter unterrichten, herzlich willkommen. Beim Landesrealschultag wurde wieder einmal deutlich, dass der RLV nicht nur die Interessen der Realschulen und deren Lehrkräfte vertritt, sondern einer der wenigen Verbände ist, der energisch für das gegliederte Schulwesen eintritt.
Beim öffentlichen Teil des Landesrealschultages konnte der RLV zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Grußworte kamen von der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Theresa Schopper), dem Oberbürgermeister von Herrenberg (Nico Reith), dem Landesvorsitzenden des Beamtenbundes (Kai Rosenberger) und dem Bundesvorsitzenden des Verbandes Deutscher Realschullehrer (Ralf Neugschwender).
In einer Gesprächsrunde stellten die bildungs- bzw. schulpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD und FDP/DVP die Positionen ihrer Fraktionen zum Erhalt der Realschulen und des gegliederten Schulwesens in Baden-Württemberg dar. In einer anschließenden Diskussions- und Fragerunde wurden die höchst unterschiedlichen Positionen der Fraktionen zum Erhalt der Realschule deutlich.
Musikalischer Höhepunkt des öffentlichen Teiles des Landesrealschultages war der Auftritt der Bläserklasse 7b der Realschule Althengstett unter der Leitung von Dietmar Peter. Mit stehenden Ovationen wurde der Auftritt der jungen Musiker am Ende gefeiert.
Ein weiterer emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung war die Verabschiedung von Anton Blank aus dem Landesvorstand. Nach vielen Jahrzehnten unermüdlicher und sehr erfolgreicher Tätigkeit im Landesvorstand verzichtete Anton Blank auf eine Wiederwahl. Er wurde von den Anwesenden mit stehendem und langanhaltendem Applaus verabschiedet.
Am Ende des Tages verabschiedeten die anwesenden Delegierten die „Dritte Herrenberger Erklärung“. Weitere Informationen zum Landesrealschultag im kommenden „realist“.
Am 13. Oktober 2025 findet der Landesrealschultag in Herrenberg statt. Der Landesrealschultag, der laut Satzung alle drei Jahre stattfindet, ist das entscheidende Gremium des Realschullehrerverbandes Baden-Württemberg. Hier werden die Vorstandsmitglieder gewählt, über die Satzung entschieden und die Weichen für die bildungspolitische Ausrichtung des RLV gestellt.
Delegierte können alle Mitglieder des Verbandes werden. Die maximale Delegiertenzahl beträgt 80. Je nach Mitgliederzahl in den Bezirksverbänden können die Bezirke Delegierte zum Landesrealschultag entsenden.
Interesse als Delegierte oder Delegierter am Landesrealschultag 2025 teilzunehmen? Dann melden Sie sich bei dem jeweiligen Bezirksvorsitzenden. Hinweis: Es sind nur noch wenige Delegiertenplätze zu vergeben.
71083 Herrenberg, Tagungshotel am Schlossberg, Hildrizhauser Straße 29
Geplante Tagesordnung
9.00 – 9.30 Uhr Eintreffen der Delegierten, Registrierung, Willkommenskaffee
Delegiertenversammlung (Teil I)
9.30 – 10.30 Uhr Eröffnung der Versammlung / Begrüßung (Landesvorsitzende)
- Bericht der Landesvorsitzenden
- Wahl des Tagungspräsidenten/in
- Bericht des Schatzmeisters und Entlastung des Vorstandes
- Wahl von zwei Kassenprüfern
- Wahlen zum Landesvorstand (Teil 1)
(Landesvorsitzende/r)
- Unterbrechung der Delegiertenversammlung –
10.30 – 14.30 Uhr: Öffentlicher Teil des Landesrealschultages
- Musikalische Eröffnung
- Begrüßung durch die/den neu gewählte/n Landesvorsitzende/n
- Grußworte
ð Oberbürgermeister Herrenberg
ð Bundesvorsitzender VDR
ð Landesvorsitzender Beamtenbund
ð Ministerin für Kultus, Jugend und Sport BW (mit Aussprache)
- Statements bildungspolitische Sprecher/innen der Landtagsfraktionen (Bündnis 90/Grüne, CDU, SPD, FDP) Thema: Wahl 26 – Hat die Realschule aus Sicht Ihrer Partei danach noch eine Zukunft als eigenständige Schulart in Baden-Württemberg?
- Fragerunde 30 Minuten
Mittagspause von 13.00 – 14.30 Uhr
14.30 – 15.00 Bezirksversammlungen mit Wahlen zum Bezirksvorstand
- Kaffeepause -
Fortsetzung der Delegiertenversammlung (Teil II)
15.15 – 16.15 UhrWahlen zum Landesvorstand – Fortsetzung
Die Delegierten erhalten eine Mandatsbescheinigung, die zur Freistellung von Dienstgeschäften (u.a. Unterrichtsverpflichtung) dient. Reisekosten werden auf Antrag gewährt.
Wir freuen uns auf Sie!
Landesrealschultag 2025 – Herrenberg – „Wir leben Realschule.“
Im Heft finden sich u.a. die folgenden Beiträge: Titelthema: „Nicht ohne unsere Realschulen!“ Volksantrag – läuft!!!
Der „handlungsfähige Staat“ und seine Schulaufsicht: Schein oder Sein? von Prof. Dr. Konrad Fees, dem Leiter des Referates Erziehung, Bildung, Schulpolitik und Lehrerbildung.
In der Rubrik „Außerschulische Lernorte“ wird diesmal der Campus Galli in Meßkirch vorgestellt, außerdem im Heft „Drei Fragen an Cem Özdemir“, ein Ausblick auf den Landesrealschultag 2025 und viele weitere informative Texte rund um die Realschule und die Schulpolitik in Baden-Württemberg.
Bereits am ersten Messetag war der Besucherandrang am Stand des RLV groß. So konnten für den Volksantrag des RLV „Nicht ohne unsere Realschulen!“ bereits zahlreiche Unterschriften gesammelt werden. Offensichtlich bewegt das Thema viele Besucherinnen und Besucher.
Der Volksantrag fordert eine verbindliche Grundschulempfehlung für alle Schularten und will verhindern, dass die Realschulen und Werkrealschulen nach 2012 erneut zum Opfer einer Vereinheitlichung immensen Ausmaßes werden.
„Nicht ohne unsere Realschulen! Verbindliche Grundschulempfehlung für alle, weil ein wirtschaftlich starkes Baden-Württemberg leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Realschulen braucht!“
Der Stand des VDR/RLV befindet sich in Halle 5, Stand 5B40. Vorbeikommen und Flagge für ein leistungsstarkes Schulsystem in Baden-Württemberg zeigen, Realschulen erhalten!